Der Serienmörder aus Altona
Hamburg 1974. Fritz Honka - ein kaputter, menschlicher Trümmerhaufen - lauert in seiner Stamm-Absturzkneipe "Zum Goldenen Handschuh" sogenannten randständigen Frauen auf, um sie in seine winzige, völlig verwahrloste Dachgeschosswohnung in Ottensen abzuschleppen. Nicht alle Frauen überleben das. Parallel dazu entspinnt sich eine Geschichte um die reiche, aber emotional verarmte Reederfamilie Dohren, die an der Elbchaussee residiert. Zwei Welten, wie sie gegensätzlicher kaum sein könnten - und doch begegnen sie sich im Goldenen Handschuh ?
Bilder eines verlorenen Hamburgs
Ully Arndt hat Heinz Strunks gefeierten Bestsellerroman mit Kenntnis der Milieus und des historischen Kontexts als düsteren Comic-Noir adaptiert. Erweitert um persönliche Perspektiven, erweckt er das Hamburg der 1970er-Jahre in eindrucksvoller Bildsprache und atmosphärischer Dichte zum Leben: Zwischen Elendskneipe, Soziallager und Reedervilla entsteht ein Stadtporträt voller Brüche - roh, verstörend und zutiefst menschlich.
Ein vielschichtiger Auftakt einer zweiteiligen Reihe. Die Fortsetzung erscheint im Frühjahr 2027.
Der Serienmörder aus Altona
Hamburg, 1974. Fritz Honka verkehrt regelmäßig in seiner Stammkneipe "Der goldene Handschuh" in St. Pauli. Dort lernt er immer wieder Frauen kennen, die er mit nach Hause nimmt. Einige von ihnen überleben das nicht. Parallel zu Honka und seinem Milieu entspinnt sich eine Geschichte um die reiche Reederfamilie Dohren, die an der Elbchaussee residiert. Der Autor Heinz Strunk verknüpft geschickt diese beiden Welten miteinander, die jede ihre ganz eigene Form der Trostlosigkeit bietet. Am Ende treffen sie beide im goldenen Handschuh aufeinander.
Bilder eines verlorenen Hamburgs
Das Buch von Heinz Strunkwar 2016 ein Bestseller, nun hat Ully Arndtden Stoff als Comic adaptiert. In kräftigen Strichen erweckt er das Hamburg der 1970er Jahre wieder zum Leben und zeigt die verschiedenen Schauplätze in atmosphärisch dichten Bildern. Arndt fügt dem Buch einige Szenen und viel Lokalkolorit hinzu, so dass man als Leser*in tief in dieses verloren gegangene Stück Hamburgeintauchen kann.
Dieser Band ist der erste Teil der Geschichte, die Fortsetzung wird im Frühjahr 2027 erscheinen.